Blockchain Layers erklärt: Ein Leitfaden zum Verständnis von Schichten für Anfänger

Wenn Sie sich für Kryptowährungen oder Blockchain interessieren, sind Ihnen wahrscheinlich Begriffe wie Layer-1- und Layer-2-Protokolle begegnet. Möchten Sie verstehen, was diese Schichten beinhalten und welchen Zweck sie erfüllen? Lassen Sie uns in dieser Diskussion tiefer in die Architektur der Blockchain-Schichten eintauchen.

Die Blockchain-Technologie ist eine einzigartige Kombination verschiedener bestehender Technologien, darunter Kryptografie, Spieltheorie und mehr. Sie bietet eine breite Palette potenzieller Anwendungen, insbesondere im Bereich Kryptowährungen. Kryptografie umfasst die mathematischen und rechnerischen Prozesse der Datenkodierung und -dekodierung. Die 

Spieltheorie befasst sich mit der Untersuchung mathematischer Modelle, die strategische Interaktionen zwischen rationalen Entscheidungsträgern steuern. Durch die Eliminierung von Zwischenhändlern verbessert die Blockchain Transparenz und Sicherheit, senkt die Kosten und steigert die Gesamteffizienz.


Ohne eine zentrale Autorität verwendet die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) Kryptografie, um Informationen unter einem Konsens von Benutzern zu verifizieren, die unter einem vordefinierten Netzwerkprotokoll arbeiten. Diese Kombination von Technologien schafft Vertrauen zwischen Parteien, die sonst möglicherweise keinen inhärenten Anreiz dazu hätten. Sie ermöglicht Blockchain-Netzwerken den sicheren Austausch von Werten und Daten zwischen Benutzern.

Angesichts der dezentralen Natur von Blockchains ist die Gewährleistung robuster Sicherheit unabdingbar. Darüber hinaus müssen sie eine außergewöhnliche Skalierbarkeit aufweisen, um einer wachsenden Benutzerbasis, erhöhten Transaktionen und steigenden Datenmengen gerecht zu werden. Um den Bedarf an Skalierbarkeit zu decken und gleichzeitig erstklassige Sicherheitsmaßnahmen aufrechtzuerhalten, wurden Schichten eingeführt.

Was ist Blockchain-Skalierbarkeit?

Der Begriff „Skalierung“ in der Blockchain-Technologie bezieht sich auf die Erhöhung der Kapazität des Systems zur Verarbeitung von Transaktionen, die normalerweise in Transaktionen pro Sekunde gemessen wird. Angesichts der weit verbreiteten Integration von Kryptowährungen in alltägliche Transaktionen ist es für Blockchain-Ebenen unerlässlich geworden, die Netzwerksicherheit, die Datenspeicherung und andere wichtige Funktionen zu verbessern.


Der Durchsatz bezeichnet die Anzahl der Transaktionen, die ein System pro Sekunde verarbeiten kann. Beispielsweise kann VisaNet, das elektronische Zahlungsnetzwerk von Visa, über 20.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Im Gegensatz dazu schafft die primäre Kette von Bitcoin nur bis zu sieben Transaktionen pro Sekunde.


Die Blockchain dient als erste Schicht innerhalb eines dezentralen Ökosystems. Schicht zwei fungiert als zusätzliche Integration und arbeitet mit Schicht eins zusammen, um die Anzahl der Knoten zu erhöhen und so den Systemdurchsatz zu verbessern. Derzeit werden zahlreiche Blockchain-Technologien der zweiten Schicht implementiert, die häufig Smart Contracts zur Automatisierung von Transaktionen nutzen.

Blockchain-Entwickler streben danach, das Blockchain-Management zu erweitern, insbesondere da Bitcoin im kommerziellen Bereich an Bedeutung gewinnt. Ihr Ziel ist es, die Verarbeitungszeiten zu verkürzen und die TPS zu steigern, indem sie Blockchain-Ebenen verfeinern und die Skalierbarkeit der zweiten Ebene optimieren.

Das Blockchain-Trilemma

Das Blockchain-Trilemma geht davon aus, dass dezentrale Netzwerke im Bereich Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt nur in zwei dieser drei Aspekte herausragend sein können.

In den 1980er Jahren führten Informatiker das CAP-Theorem ein, das die große Herausforderung hervorhob, Konsistenz, Verfügbarkeit und Partitionstoleranz bei dezentraler Datenspeicherung wie Blockchain in Einklang zu bringen. Nach diesem Theorem können Blockchain-Systeme nur zwei dieser drei Garantien gleichzeitig erfüllen.


In den heutigen verteilten Netzwerken hat sich dieses Konzept zu dem entwickelt, was heute als Blockchain-Trilemma bekannt ist. Die weithin akzeptierte Überzeugung ist, dass die öffentliche Blockchain-Infrastruktur einen Kompromiss zwischen Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit darstellt.

Das ultimative Ziel der Blockchain-Technologie besteht daher darin, ein Netzwerk aufzubauen, das in einem weitgehend dezentralisierten Rahmen einwandfreie Sicherheit bietet und gleichzeitig Transaktionslasten auf Internetebene bewältigt.


Bevor wir tiefer auf die Dynamik des Trilemmas eingehen, ist es wichtig, Skalierbarkeit, Sicherheit und Dezentralisierung allgemein zu definieren:

  • Skalierbarkeit : bezieht sich im Blockchain-Kontext auf die Kapazität, mehr Transaktionen zu verarbeiten.
     
  • Sicherheit : Dazu gehört der Schutz der Blockchain-Daten vor verschiedenen Angriffen und die Gewährleistung der Widerstandsfähigkeit des Systems gegen Doppelausgaben.
     
  • Dezentralisierung : ist eine Form der Netzwerkredundanz, die garantiert, dass das Netzwerk nicht von einer kleinen Anzahl von Einheiten dominiert wird.

Der Zusammenhang zwischen Skalierbarkeit, Sicherheit und Dezentralisierung

Um eine Transaktion abschließen zu können, muss das Netzwerk zunächst einen Konsens über die Gültigkeit erzielen. Dieser Konsensprozess kann zeitaufwändig sein, insbesondere in Netzwerken mit vielen Teilnehmern. Folglich stehen Skalierbarkeit und Dezentralisierung in einem umgekehrten Verhältnis zueinander, wenn die Sicherheitsparameter konstant bleiben.

Unter der Annahme, dass zwei Proof-of-Work-Blockchains den gleichen Grad an Dezentralisierung aufweisen und die Sicherheit durch die Hash-Rate der Blockchain definiert wird, stellen wir fest, dass höhere Hash-Raten zu schnelleren Bestätigungszeiten und verbesserter Skalierbarkeit führen. Skalierbarkeit und Sicherheit stehen also bei konsequenter Dezentralisierung in direktem Zusammenhang.

Infolgedessen kann eine Blockchain nicht gleichzeitig für alle drei gewünschten Funktionen optimiert werden, was Kompromisse erforderlich macht. Ethereum ist ein aktuelles Beispiel für dieses Trilemma in der Praxis. Der Anstieg der Nutzung von dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) in diesem Sommer führte zu einer erhöhten Nachfrage nach der Ethereum-Plattform, stieß jedoch letztendlich an Grenzen. 

Aufgrund der erhöhten Nachfrage stiegen die Transaktionsgebühren so weit, dass einige Benutzer nicht mehr mit der Blockchain interagieren konnten. Die steigenden Gebühren bei Ethereum veranschaulichen das Trilemma und zeigen, dass Ethereum keine Skalierbarkeit erreichen konnte, ohne die Sicherheit oder Dezentralisierung zu beeinträchtigen.

Bitcoin- und Ethereum-Blockchains

Ethereum priorisierte Dezentralisierung und Sicherheit und begrenzte die Transaktionen pro Sekunde (Skalierbarkeit). Benutzer waren bereit, höhere Gebühren zu zahlen, um die Miner zu motivieren, ihre Transaktionen zu priorisieren. Ähnlich verhält es sich mit Bitcoin: Dezentralisierung und Sicherheit haben Vorrang vor Skalierbarkeit.

Die Tatsache, dass Blockchains wie Bitcoin und Ethereum derzeit mit Skalierbarkeitsbeschränkungen zu kämpfen haben, ist allgemein bekannt. Daher arbeitet eine globale Community aus Startups, Unternehmen und Technologen intensiv an Lösungen für die erste und zweite Ebene, um das Blockchain-Trilemma zu lösen.


Blockchain-Netzwerke der ersten Schicht sind auf Geschwindigkeit, Sicherheit und Erweiterung ausgelegt. Die zweite Schicht umfasst technologische Verbesserungen und Produkte zur Verbesserung der Skalierbarkeit bestehender Blockchain-Netzwerke. Das richtige Gleichgewicht zwischen diesen beiden Schichten zu finden, könnte für die Einführung der Blockchain und das Wachstum dezentraler Netzwerke entscheidend sein.

Entwickler nähern sich dieser Herausforderung aus verschiedenen Blickwinkeln. Der Versuch, die Skalierbarkeit von Bitcoin durch eine erweiterte Blockgröße in Bitcoin Cash zu erhöhen, hat beispielsweise keinen klaren Erfolg gezeigt.


Bitcoin versucht, das Problem zu lösen, indem es eine zusätzliche Schicht über der bestehenden Blockchain einführt. Die Lösungen der zweiten Schicht fassen zahlreiche Transaktionen zusammen und interagieren nur periodisch mit der Blockchain der Basisschicht, was dem Konzept der Skalierungslösungen entspricht. Ethereum verfolgt eine Hybridstrategie und nutzt Sharding, um die Blockchain der Basisschicht zu skalieren, während die Community mehrere Lösungen der zweiten Schicht erwartet, um den Durchsatz weiter zu steigern.

Der geschichtete Aufbau der Blockchain-Architektur

In einem verteilten Netzwerk innerhalb der Blockchain-Architektur ist jeder Teilnehmer für die Aufrechterhaltung, Validierung und Einführung neuer Datensätze verantwortlich. Die Anordnung von Blöcken, die Transaktionen in einer bestimmten Reihenfolge enthalten, bildet die Grundlage der Blockchain-Technologie. Diese Datensätze können entweder als Flatfile (im TXT-Format) oder als einfache Datenbank gespeichert werden. Die Blockchain-Architektur kann in öffentlichen, privaten oder Konsortium-Varianten vorliegen.

Die Schichtenstruktur der Blockchain ist in fünf unterschiedliche Schichten unterteilt.

1. Hardware-Infrastrukturschicht 

Der Inhalt der Blockchain wird auf einem Server in einem Rechenzentrum auf der ganzen Welt gespeichert. Wenn Benutzer im Internet surfen oder Anwendungen verwenden, fordern sie Inhalte oder Daten von Anwendungsservern an, die der Client-Server-Architektur folgen.

Jetzt können sich Clients direkt mit anderen Clients verbinden und Informationen austauschen. Ein Peer-to-Peer-Netzwerk (P2P) ist eine große Ansammlung von Computern, die beim Datenaustausch zusammenarbeiten. Im Fall der Blockchain funktioniert es als P2P-Netzwerk von Computern, die Transaktionen gemeinsam in einem gemeinsamen Hauptbuch auf organisierte Weise verarbeiten, authentifizieren und protokollieren. Dieser Prozess erstellt eine verteilte Datenbank, in der alle Daten, Transaktionen und relevanten Informationen gespeichert werden. In einem P2P-Netzwerk bezieht sich ein Knoten auf einen einzelnen Computer, der am Netzwerk teilnimmt.

2. Datenschicht

Die Datenstruktur einer Blockchain wird als eine verknüpfte Reihe von Blöcken dargestellt, in denen Transaktionen angeordnet sind. Sie besteht aus zwei Hauptkomponenten: Zeigern und einer verknüpften Liste. Die verknüpfte Liste besteht aus miteinander verbundenen Blöcken, die Daten und Verweise auf den vorherigen Block enthalten.
 

Zeiger sind Variablen, die die Position einer anderen Variablen angeben, während eine verknüpfte Liste aus verknüpften Blöcken besteht, die Daten und Verweise auf den vorhergehenden Block enthalten. Der Merkle-Baum hingegen bildet einen binären Baum aus Hashes. 

Jeder Block enthält den Stamm-Hash des Merkle-Baums und Details wie den Hash des vorherigen Blocks, den Zeitstempel, den Nonce, die Blockversionsnummer und den aktuellen Schwierigkeitsgrad. Ein Merkle-Baum gewährleistet Sicherheit, Integrität und Unbestreitbarkeit in Blockchain-Systemen. Die Grundlage des Blockchain-Systems bilden Merkle-Bäume, Kryptografie und Konsensalgorithmen. 

Um die Sicherheit und Integrität von Blockchain-Daten zu gewährleisten, werden Transaktionen digital signiert. Transaktionen werden mit einem privaten Schlüssel signiert; jeder mit einem öffentlichen Schlüssel kann den Unterzeichner verifizieren. Die digitale Signatur dient als Schutz vor Datenmanipulation. Da sowohl verschlüsselte Daten als auch Signaturen miteinander verknüpft sind, gewährleisten digitale Signaturen Konsistenz. Daher würde jede Manipulation die Signatur ungültig machen.

Die verschlüsselten Daten bleiben vertraulich und können nicht manipuliert werden, selbst wenn sie abgefangen werden. Die digitale Signatur schützt außerdem die Identität des Absenders oder Eigentümers, sodass die Signatur rechtlich an den Eigentümer gebunden und unwiderlegbar ist.

3. Netzwerkschicht

Die Netzwerkschicht, die P2P-Schicht, überwacht die Kommunikation zwischen Knoten. Diese Schicht verwaltet Aufgaben wie Erkennung, Transaktionen und Blockverbreitung. Sie wird manchmal als Ausbreitungsschicht bezeichnet.

Diese P2P-Schicht ist entscheidend, damit Knoten einander finden und miteinander kommunizieren können. Sie stellt sicher, dass sie zusammenarbeiten, kommunizieren und die Synchronisierung aufrechterhalten können, um die Legitimität des Blockchain-Netzwerks aufrechtzuerhalten. 

In einem P2P-Netzwerk sind Knoten verteilt und teilen sich gemeinsam die Netzwerkverantwortlichkeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Die Knoten sind für die Ausführung der Transaktionen auf der Blockchain verantwortlich.

4. Konsensebene

Blockchain-Plattformen basieren auf der Konsensschicht. Diese Schicht ist in allen Blockchains, Ethereum, Hyperledger oder jeder anderen Plattform von Bedeutung. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Blöcke zu authentifizieren, anzuordnen und eine einstimmige Zustimmung zu gewährleisten.

5. Anwendungsschicht

Die Anwendungsschicht umfasst Smart Contracts, Chaincode und dezentrale Anwendungen (DApps). Diese Schicht ist weiter unterteilt in die Anwendungs- und Ausführungsschicht. Die Anwendungsschicht umfasst die Programme, die Endbenutzer zur Interaktion mit dem Blockchain-Netzwerk verwenden. Dazu gehören Skripte, Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), Benutzeroberflächen und Frameworks.


Das Blockchain-Netzwerk fungiert als zugrundeliegende Technologie für diese Anwendungen und kommuniziert mit ihnen über APIs. Die Ausführungsschicht umfasst Smart Contracts, grundlegende Regeln und Chain-Codes.


Auch wenn eine Transaktion von der Anwendungsschicht zur Ausführungsschicht gelangt, erfolgt ihre Validierung und Ausführung auf der semantischen Schicht. Anwendungen geben Anweisungen an die Ausführungsschicht, die dann Transaktionen ausführt und den deterministischen Charakter der Blockchain sicherstellt.

Blockchain-Ebenen erklärt

Ebene 0

layer_213eng.pngDie Schicht Null der Blockchain umfasst Elemente, die für die Umsetzung des Blockchain-Konzepts unerlässlich sind. Diese grundlegende Technologie ist für den Betrieb von Blockchain-Netzwerken wie Bitcoin und Ethereum von entscheidender Bedeutung. Sie umfasst entscheidende Komponenten wie das Internet, Hardware und Verbindungen, die das reibungslose Funktionieren der ersten Schicht ermöglichen.

Schicht eins 

Dies bildet die grundlegende Ebene und ihre Sicherheit hängt von ihrer Unveränderlichkeit ab. Wenn Leute von Ethereum sprechen, sprechen sie normalerweise über das Ethereum-Netzwerk oder die sogenannte erste Schicht. Diese Schicht verwaltet Konsensverfahren, Programmiersprachen, Blockzeit, Konfliktlösung sowie die Vorschriften und Einstellungen, die die grundlegenden Vorgänge eines Blockchain-Netzwerks aufrechterhalten. Sie wird auch als Ausführungsschicht bezeichnet. Ein Beispiel für eine Blockchain der ersten Schicht ist Bitcoin.

Probleme mit Schicht eins

Diese Skalierbarkeitslösungen erhöhen die Kapazität des Netzwerks, wenn sie gemeinsam eingesetzt werden. Angesichts der wachsenden Benutzerbasis der Blockchain ist die primäre Schicht jedoch unzureichend. Der veraltete und umständliche Proof-of-Work-Konsensmechanismus besteht weiterhin in der ersten Schicht der Blockchain.

Obwohl diese Methode sicherer ist als alternative Ansätze, ist sie durch ihre Geschwindigkeit eingeschränkt. Miner müssen kryptografische Algorithmen mithilfe von Rechenressourcen entschlüsseln. Folglich sind über einen längeren Zeitraum zusätzliche Rechenleistung und Zeit erforderlich. 

Darüber hinaus ist die Arbeitslast der Blockchain der ersten Ebene mit der wachsenden Benutzerbasis stark angestiegen, was zu einer Verringerung der Verarbeitungsgeschwindigkeiten und -kapazitäten geführt hat.

Mögliche Lösungen

Proof-of-Stake, das in Ethereum 2.0 implementiert ist, bietet einen alternativen Konsensmechanismus. Diese Methode verifiziert neue Transaktionsblöcke unter Berücksichtigung der eingesetzten Sicherheiten der Netzwerkteilnehmer, was zu einem rationalisierteren Prozess führt.

Sharding dient als Skalierungslösung, um die Herausforderungen der Layer-1-Blockchain zu bewältigen. Vereinfacht ausgedrückt unterteilt es die Verantwortlichkeiten für die Validierung und Bestätigung von Transaktionen in kleinere, überschaubarere Segmente. 

Folglich kann die Arbeitslast über das Netzwerk verteilt werden, um die Rechenleistung zusätzlicher Knoten zu nutzen. Diese parallele Verarbeitung von Shards ermöglicht die Verarbeitung mehrerer Transaktionen sowohl nacheinander als auch gleichzeitig.

2. Schicht zwei

Layer-Two-Lösungen oder L2-Lösungen beziehen sich auf zusätzliche Netzwerke, die auf der grundlegenden Blockchain-Schicht laufen. Diese Protokolle nutzen diese zweite Schicht, um die Skalierbarkeit zu verbessern, indem sie bestimmte Interaktionen von der primären Schicht weg verlagern. 

Folglich wickeln Smart Contracts auf dem Haupt-Blockchain-Protokoll hauptsächlich Transaktionen ab, die Einzahlungen und Abhebungen beinhalten, und stellen sicher, dass Off-Chain-Transaktionen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Ein Beispiel für eine Layer-Two-Blockchain ist das Lightning Network von Bitcoin.
 

Was ist der Unterschied zwischen einer Layer-1- und einer Layer-2-Blockchain?

 
Layer 1 ist der Kern eines dezentralen Ökosystems. Im Gegensatz dazu stellt Layer 2 eine externe Integration dar, die mit Layer 1 zusammenarbeitet, um die Anzahl der Knoten und damit den Systemdurchsatz zu erhöhen. Derzeit werden zahlreiche Technologien für Layer-2-Blockchains aktiv eingesetzt.

Skalierungslösungen der zweiten Schicht

In den letzten Jahren haben Layer-2-Protokolle stark an Popularität gewonnen und sich als äußerst effektive Strategie zur Bewältigung von Skalierbarkeitsproblemen erwiesen, insbesondere in PoW-Netzwerken. In den folgenden Abschnitten finden Sie detaillierte Erläuterungen zu verschiedenen Layer-2-Skalierungslösungen.

Verschachtelte Blockchain

Dies ist eine sekundäre Blockchain-Schicht, die über einer primären Schicht läuft. Die primäre Schicht legt die Parameter fest, während die sekundäre Schicht die Prozesse handhabt. Mehrere Blockchain-Schichten können innerhalb einer einzigen Mainchain koexistieren, was einer typischen Organisationshierarchie ähnelt.

Anstatt dass eine einzelne Person (z. B. ein Manager) alle Aufgaben überwacht, werden die Verantwortlichkeiten Untergebenen zugewiesen, die nach Abschluss der Aufgaben dem Management Bericht erstatten. 

Dieser Ansatz reduziert den Arbeitsaufwand des Managers und verbessert die Skalierbarkeit. Beispielsweise ist das OctaSpace-Projekt eine sekundäre Blockchain-Schicht für das primäre Protokoll von Ethereum und ermöglicht schnellere und kostengünstigere Transaktionen.

Staatliche Kanäle

Ein Statuskanal verbessert die Gesamttransaktionskapazität und -geschwindigkeit, indem er durch verschiedene Methoden eine bidirektionale Kommunikation zwischen einer Blockchain und Off-Chain-Transaktionskanälen ermöglicht. Die Validierung einer Transaktion innerhalb eines Statuskanals erfordert keine unmittelbare Beteiligung eines Miners.

Stattdessen fungiert es als netzwerknahe Ressource, die durch einen Multisignatur- oder Smart-Contract-Mechanismus geschützt ist. Der endgültige Status des Kanals wird zusammen mit allen inhärenten Übergängen in der zugrunde liegenden Blockchain aufgezeichnet, wenn eine Transaktion oder eine Reihe von Transaktionen innerhalb eines Statuskanals abgeschlossen wird.

Beispiele für Statuskanäle sind Bitcoin Lightning und Ethereums Raiden Network. Im Trilemma-Kompromiss tauschen Statuskanäle eine gewisse Dezentralisierung gegen eine verbesserte Skalierbarkeit ein.
 

Seitenketten

Eine Sidechain ist eine separate Transaktionskette, die neben der Haupt-Blockchain läuft und hauptsächlich Transaktionen im großen Maßstab abwickelt. Sidechains haben ihren eigenen Konsensmechanismus, der hinsichtlich Geschwindigkeit und Skalierbarkeit angepasst werden kann. Ein Utility-Token wird häufig verwendet, um Datenübertragungen zwischen den Sidechains und den Hauptchains zu erleichtern. Die Hauptaufgabe der Hauptchain besteht darin, die allgemeine Sicherheit zu gewährleisten und Streitigkeiten beizulegen.

Im Gegensatz zu staatlichen Kanälen weisen Sidechains mehrere wesentliche Unterschiede auf. Erstens sind Transaktionen auf Sidechains unter den Teilnehmern nicht vertraulich; sie werden offen im Hauptbuch aufgezeichnet. Sicherheitsverletzungen auf Sidechains wirken sich auch nicht auf die Hauptkette oder andere Sidechains aus. Der Aufbau einer Sidechain von Grund auf erfordert einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand.

Rollups

Rollups stellen eine Skalierungstechnik der zweiten Schicht in der Blockchain-Technologie dar. Sie führen Transaktionen auf der primären Schicht aus und zeichnen die Transaktionsdaten auf der Blockchain der zweiten Schicht auf. Die Sicherheit von Rollups wird durch die erste Schicht gewährleistet, da die Daten in der Basisschicht verwurzelt sind. Dies bietet Benutzern Vorteile, darunter eine erhöhte Transaktionskapazität, ein breiteres Engagement und geringere Gaskosten.

Schicht drei 

Die Anwendungsschicht, auch Schicht drei (L3) genannt, dient als Benutzeroberfläche und verbirgt die technischen Feinheiten des Kommunikationskanals. Blockchains finden ihren praktischen Einsatz in L3-Anwendungen und folgen dabei dem hierarchischen Design der Blockchain-Architektur.

Kann das Blockchain-Trilemma gelöst werden?

Die Herausforderungen, die ursprünglich mit der verteilten Datenspeicherung verbunden waren und zu Blockchains führten, wurden auf Blockchains übertragen. Um diese Herausforderungen und die damit verbundenen Probleme besser zu verstehen, verwenden wir zur Kategorisierung den Begriff „Blockchain-Trilemma“.

Fazit

Eines der Hindernisse, die die weitverbreitete Einführung von Kryptowährungen in der Blockchain-Branche verhindern, ist das Problem der Skalierbarkeit. Mit der steigenden Nachfrage nach Kryptowährungen wächst der Druck, Blockchain-Protokolle zu erweitern. 

Allerdings weisen beide Ebenen der Blockchain ihre eigenen Einschränkungen auf, sodass die Entwicklung eines Systems erforderlich ist, das das Skalierbarkeitsproblem lösen kann.

Schicht eins ist von zentraler Bedeutung, da sie die Grundlage dezentraler Systeme bildet. Die Skalierbarkeitsprobleme der zugrunde liegenden Blockchain werden durch Protokolle der Schicht zwei angegangen. Leider arbeiten die meisten Protokolle der Schicht drei (DApps) derzeit ausschließlich auf Schicht eins und umgehen Schicht zwei. 

Obwohl Anwendungen der dritten Schicht eine entscheidende Rolle bei der Schaffung praktischer Anwendungsfälle für Blockchains spielen, ist es im Gegensatz zu traditionellen Netzwerken unwahrscheinlich, dass sie auch nur annähernd so viel Wert erfassen wie die Blockchain, der sie zugrunde liegen.